top of page

Bio Baumwolle

Bio Baumwolle

Unter der Produktion von Baumwolle für unsere Kleidung, leidet die Umwelt sehr. Denn für den Anbau von Baumwolle wird oft Dünger oder gentechnisch verändertes Saatgut eingesetzt und noch dazu super viel Wasser gebraucht. Wir nutzen die Alternative - Bio Baumwolle!

Der Dünger

Im Bio-Anbau wird mit sogenannter organischer Masse (also Mist) gedüngt.

 

Im konventionellen Anbau nutzt man meist einen chemisch hergestellten Stickstoffdünger (Urea). Teilweise düngt man auch hier mit organischem Dünger. 

Das Saatgut

Unkraut Bekämpfung

Bei biologisch angebauter Baumwolle darf nämlich kein gentechnisch verändertes Saatgut zum Einsatz kommen!

 

Anders ist dies beim konventioneller Anbau, dort kann gentechnisch verändertes Saatgut zum Einsatz kommen (abhängig vom Land und den dort herrschenden Bestimmungen). 

Das Unkraut wird im Bio Anbau in mühsamer Handarbeit, oder auch mechanisch mit einem Ochsengespann gehackt. 

Im flächendeckenden Anbau wird mit chemischen Unkrautvernichtern gearbeitet. Diese Chemie landet dann auch wieder auf unserer Haut.

Parasiten Schutz 

Im Bio-Anbau kommen biologische Mittel wie Peperoncini, Zwiebel, Knoblauch, aber auch die sogenannte Push-Pull-Methoden (Fangpflanzen werden angebaut) zum Einsatz. Hier ist es sehr wichtig vorbeugend zu arbeiten, denn wenn ein Befall mal vorliegt, kann man nicht mehr viel tun.

Im großen Anbau kommen vor allem chemische Stoffe zum Einsatz. Die genveränderte Baumwolle hat einen natürlichen Schutz gegen ein paar Parasiten entwickelt, aber nicht gegen alle, somit werden dennoch Pestizide gespritzt. All diese chemischen Bausteine landen dann auf unserer Haut und somit in unserem Organismus. 

Bio Leder

rhabarberleder

Das pflanzlich gegerbte Bio-Leder. Beim Vergleich der pflanzlichen Gerbung mit der konventionellen Gerbung mit Chrom wird sehr häufig nur der Gerbprozess an sich verglichen. Dies vernachlässigt jedoch die Betrachtung der vorab stattfindenden Gerbstoffgewinnung, die ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck des Leders hat. 

Nachhaltigkeit

Unser rhabarberleder ist chromfrei, schadstoffarm und biologisch abbaubar. Die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Rhabarber hilft natürliche Ressourcen zu schonen. Das Leder wird in Deutschland unter fairen Bedingungen hergestellt.  

Die Lederhäute stammen von Rindern aus Süddeutschland, die tierfreundlich als Fleisch- und Milchkühe gehalten werden. Mit den Häuten wird ein anfallendes Nebenprodukt genutzt.

100 % Made in Germany

Vom Anbau des Rhabarbers // Gewinnung des Gerbstoffextraktes // Rohhäute // Gerbung // Lederfinishing. 

Alle verwendeten Materialien werden gemäß den strengen Anforderungen des IVN produziert. rhabarberleder wird zudem nach der Richtlinie der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) hergestellt; trägt das "Certificate for Excellence in Materialdevelopment".  und war Finalist der GreenTec Awards.

Pflanzliche Gerbung

Im Vergleich mit dem nachwachsenden Gerbstoff aus der Rhabarberwurzel sind die aufzuwendenden Ressourcen bei der Herstellung der jährlich benötigten ca. 620.000 Tonnen Chromgerbstoffe (ca. 2 % von der Gesamtmenge) um ein Vielfaches höher und die ökologisch / sozialen Folgen in den Abbaugebieten oftmals tragisch. 

 

Rhabarber ist ein nachwachsender Rohstoff, der in nahezu allen Regionen der Welt relativ anspruchslos wächst und viel Biomasse bildet; je nach Pflanzdichte zwischen 40 - 80 Tonnen je Hektar. Dadurch werden auch bei großen Ledermengen keine landwirtschaftlichen Flächen für die Nahrungsmittelproduktion verloren gehen.

 

Die Extraktion der pfanzlichen Gerbstoffe ist technisch sehr gut realisierbar und die benötigten Extraktionsmittel sind erheblich weniger umweltbelastend als die Chemikalien, die im Rahmen der Herstellung von Chromgerbstoffen verwendet werden.

RECYCLING

Filz aus recycelten PET Flaschen 

Gemeinsam gegen die Verschmutzung der Weltmeere

Für viele Produkte nutzen wir recyceltes Plastik. Wir nutzen Filz aus 100% PET-Flaschen, die dann nicht in der Umwelt landen.  Hergestellt wird das Filz in Deutschland.

 

Etwa 40 PET-Getränkeflaschen werden benötigt, um ein Kilogramm hochwertige Polyesterfasern, die sogenannten rPET-Fasern herzustellen.

Das Material ist abwaschbar und robust. 

Jede Flasche, die recycelt wird, landet nicht im Meer oder in der Verbrennungsanlage. Diese Herstellung ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung.

Keramik

Hundenapf aus Keramik 

Für unsere Hundenäpfe habe ich lange nach einer kleinen besonderen Töpferei in Deutschland gesucht. Unsere Näpfe sollten alle handgemacht und künstlerisch sein. Endlich habe ich diese Töpferei gefunden. Keramik ist ein sehr besonderes und nachhaltigesMaterial. Handarbeit und Liebe steckt in jedem einzelnen Hundenapf.

Hundenapf_Keramik_Beige_grau_dogsoulmate
bottom of page